Sommersemester 2025
- Bodennutzung von der Frühen Neuzeit bis in die Moderne. Interdisziplinäre Betrachtung des Bodens als Ressource in Nordwestniedersachsen (Seminar, Universität Vechta)
Wintersemester 2024/2025
- Das Heilige Römische Reich Deutscher Nation und die außereuropäische Welt in der Frühen Neuzeit (Seminar, Universität Vechta)
- Historische Stätten in Neapel und Süditalien (Seminar und Exkursion, Universität Vechta)
- Nachbereitungsveranstaltung zum Projektband (Geschichte): Historische Reiseforschung: Mobilität in der Frühen Neuzeit (Seminar, Universität Vechta)
- Im Spannungsfeld von Theorie und Praxis: Historische Forschungen zur Frühen Neuzeit (Seminar, Universität Vechta)
- Begleitveranstaltung zum Projektband (Geschichte): Historische Reiseforschung: Mobilität im Wandel (Seminar, Universität Vechta)
- Historische Reiseforschung: Mobilität im Wandel (Seminar, Universität Vechta)
-
„Von der Pilgerreise bis zur Grand Tour: Reisen im Wandel der Zeit“ im Rahmen der Ferienakademie „Hin und weg! Reisen und seine Motive“ des Cusanuswerks e.V., 10.02 - 21. 02. 2025, Ludwig-Windhorst-Haus Lingen
-
„Strandhafer als Schutz vor Hochwasser und Versandung? Technologietransfer zwischen den Niederlanden und Preußen im ausgehenden 18. Jahrhundert“ im Rahmen des Workshops „Umwelt – Technik – Wissen“ des DACH-Netzwerks Umweltgeschichte der European Society for Environmental History (ESEH), 06.11. - 08.11. 2024, Technische Universität Berlin
-
"Die Italienreise Kurfürst Carl Theodors im Jahre 1783 im Spiegel der katholischen Aufklärung" im Rahmen der Tagung „Carl Theodor 3.0 – Facetten eines Fürsten“, 17.10. - 19.10.2024, Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Schwetzingen
- „Naturbetrachtungen in hydrotechnischen Reisen um 1800" im Rahmen der deutsch-französischen Nachwuchsveranstaltung „Begegnungen in/mit der Fremde: Zwischen Bewundern und Bezwingen – Natur- und Umweltdiskurse in Reiseberichten der Frühen Neuzeit“, 16.05. - 18.05. 2024, Kulturzentrum PFL, Oldenburg
- „Von der Toskana in den Orient: Der Reisebericht des jüdischen Kaufmann Meshullam da Volterra (1481)“ im Rahmen der deutsch-französischen Nachwuchsveranstaltung „Begegnungen in/mit der Fremde: Zwischen Selbst- und Fremdwahrnehmung – Indigene Bevölkerung im Blick frühneuzeitlicher Reisenden“, 16.11. - 18.11.2023, Centre Georg Simmel / EHESS, Paris
- „Reisen als Initiation in frühneuzeitliche Transformationsprozesse“ im Rahmen der deutsch-französischen Sommerschule „Gesellschaftliche Transformation auf dem Weg zu einer Nachhaltigen Entwicklung: Historische und praktische Perspektiven“, 03.07. - 07.07.2023, Universität Aix-Marseille, Aix-en-Provence
