Nordwest Niedersachsen Nachhaltig Neu
4N steht für Nordwest Niedersachsen Nachhaltig Neu. Das Forschungsprojekt nimmt die aktuellen Herausforderungen im Strukturwandel des ländlichen Nordwesten Niedersachsens in den Blick. Gesellschaftliche, technologische sowie ökologische Transformationen sollen durch den Forschungsverbund in Gang gesetzt werden. Startschuss für das vier Jahre laufende und sechs Millionen Euro schwere Projekt ist der 19. Januar 2022.

Grußwort von Niedersachsens Minister für Wissenschaft und Kultur, Björn Thümler
„Der Verbund greift in seiner Zielsetzung die Besonderheit der ausgeprägt unterschiedlichen Nutzungsarten im Nordwesten Niedersachsens auf, die jeweils an die Grenzen ihrer Potenziale stoßen: die Intensivlandwirtschaft im Südoldenburger Raum, der Tourismus im Küstenraum der Ostfriesischen Inseln sowie der industriell geprägte Raum um Emden.
Er verfolgt dabei das Ziel, gesellschaftliche, technologische und ökologische Transformationen hin zu zukunftsorientierten, nachhaltigen Lebenszusammenhängen zu initiieren, zu begleiten und zu evaluieren. Damit trägt der Verbund unter Beteiligung der Akteure vor Ort entscheidend zum Erhalt und zur Weiterentwicklung der Lebensverhältnisse in den genannten Regionen bei und stellt sich der Notwendigkeit, Antworten auf sich existenziell veränderte Daseinsbedingungen zu finden “, so Niedersachsens Wissenschaftsminister Björn Thümler.
Latest News

Der englische Philosoph John Locke und seine Reise in den Süden Frankreichs
Der Film ist bereits in französischer Sprache verfügbar und wird in Zukunft auch in einer deutschen und möglicherweise englischen Fassung zur Verfügung stehen.

06.25 | Eine Reise nach Granada
Warum sollte man in einer Zeit, in der künstliche Intelligenz in zunehmendem Maße an Bedeutung gewinnt und das Weltgeschehen manchmal auf einen Verlust menschlicher Intelligenz hinzuweisen scheint, in der Videoplattformen den virtuellen Austausch über Ländergrenzen hinweg ermöglichen und vermeintlich soziale Netzwerke Millionen von Menschen beeinflussen, in der immer mehr Daten und Fakten online zur Verfügung […]

17.06.25 | Auf den Spuren des Weltkulturerbes in Jever
Am 17. Juni 2025 besuchte eine kleine Delegation des Zentrums für Historische Reiseforschung (ZHRF) in Begleitung des ehemaligen tunesischen Botschafters bei der UNESCO, Prof. Dr. Ghazi Gherairi, eine der ältesten Städte Niedersachsens. Die Besiedlung der im nordöstlichen Teil der ostfriesischen Halbinsel gelegenen Stadt Jever, die zahlreiche historische, kulturelle, technische und auch botanische Sehenswürdigkeiten bietet, reicht […]

19.06.25 | Karthago x Vechta. Eine kleine Chronik der Zusammenarbeit
Im September 2025 ist eine Exkursion mit Studierenden der Universität Vechta nach Karthago geplant. Basierend auf der Einladung des ehemaligen UNESCO- und OIF-Botschafter Tunesiens Prof. Dr. Ghazi Gherairi von der Universität von Karthago, entstanden im Zuge der International Week an der Universität Vechta erste Ideen und Konzeptionen zur Realisierung einer internationalen Exkursion und einer wissenschaftlichen Nachwuchstagung. Am […]