Call for Papers | Handelsplatz und Weltkulturerbe: Die antike Hafenstadt Karthago

Im Fokus der historisch orientierten, aber interdisziplinär verstandenen Veranstaltung steht die Hafenstadt Karthago, Hauptstadt der gleichnamigen antiken See- und Handelsmacht, die über lange Zeit wichtiger Akteur im Mittelmeerraum war. Schiffbau und Kriegskunst, aber auch die zentrale Rolle der Hafenstadt als Umschlagplatz für Güter aus Afrika und Europa bedingten Karthagos Stellung nicht nur als wirtschaftliches Zentrum, sondern auch als Ort der Begegnung, Verbreitung und Entfaltung verschiedener Kulturen. Die Überreste der antiken Hafenstadt sind seit 1979 als UNESCO-Welterbestätte anerkannt und als touristisches Ziel beliebt…

Weiterlesen…

Veranstalter : Universität Vechta; Universität Bordeaux Montaigne; in Kooperation mit Universität Karthago; Zentrum für Historische Reiseforschung (ZHRF)

Ausrichter : Universität Karthago

Gefördert durch : Deutsch-Französische Hochschule

Findet statt : In Präsenz

Vom – Bis : 30.09.2025 – 02.10.2025

Deadline : 31.03.2025

Videobericht der Exkursion nach Neapel

Historische Stätten in Neapel und Kampanien. Eine studentische Exkursion aus dem Profilierungsbereich der Universität Vechta

Einblicke in zahlreiche Stätten des Unesco-Weltkulturerbes und damit verbunden in zweieinhalb Jahrtausende spannender Geschichte.

16.-18.05.24 | Bericht: Zwischen Bewundern und Bezwingen. Naturdiskurse in Reiseberichten der Frühen Neuzeit

Mit erneuter Unterstützung durch die Deutsch-Französische Hochschule (DFH), organisierten das Zentrum für Historische Reiseforschung (ZHRF), die Universitäten Paul Valéry Montpellier 3 und Vechta in Kooperation mit der Landesbibliothek Oldenburg vom 16.-18. Mai 2024 in der heutigen Universitätsstadt und ehemaligen Residenzstadt und Hauptstadt der Grafschaft, des (Groß)Herzogtums, des Freistaates sowie des Landes Oldenburg einen interdisziplinären Austausch zu Naturdiskursen in frühneuzeitlichen Reiseberichten und anderen historischen Überlieferungen. Die als Forschungsatelier konzipierte Veranstaltung hatte Nachwuchshistoriker:innen sowie interessierte Vertreter:innen benachbarter Disziplinen eingeladen, eigene Forschungsprojekte zur frühneuzeitlichen Welt- und Naturerfahrung vorzustellen und aus unterschiedlichen fachlichen Perspektiven zu diskutieren. 

23.06.24 | Interview über die Geschichte des Reisens

Jeden Sonntag lädt der Radiosender Bremen Vier Experten in die Kindersendung Zebra Vier ein, die sich besonders an 8- bis 12-Jährige richtet. Am 23. Juni soll dabei über die Geschichte des Reisens gesprochen werden. Es geht darum zu klären, wie und wann die Menschen zu reisen begannen und wie sich das Reisen bis in die heutige Zeit entwickelt hat.

Startseite von Zebra Vier

13.06.24 | Vortrag von Prof. Dr. Ghazi Gherairi

Im Zuge der International Week der Universität Vechta hielt der ehemalige UNESCO- und OIF-Botschafter Tunesiens Prof. Dr. Ghazi Gherairi von der Universität von Karthago einen Vortrag am 13. Juni 2024 über das hochaktuelle Thema „The international heritage protection system: where do equality and representativeness stand?“.

16.-18.11.2023 | Begegnungen in/mit der Fremde

BERICHT

Paris

PROGRAMM

Begegnungen in/mit der Fremde

CALL FOR PAPERS

Zwischen Selbst- und Fremdwahrnehmung: Indigene Bevölkerung im Blick frühneuzeitlicher Reisender

Tagungsbericht

Begegnungen in/mit der Fremde: Zwischen Selbst- und Fremdwahrnehmung: Indigene Bevölkerung im Blick frühneuzeitlicher Reisender

Burghart Schmidt
Geschichte, Universität Vechta


Veröffentlichung am 19.07.2024

16.-18.05.2024 | Zwischen Bewundern und Bezwingen. Naturdiskurse in Reiseberichten der Frühen Neuzeit

BERICHT

OLDENBURG / BERICHT

PROGRAMM

OLDENBURG / PROGRAMM

CALL FOR PAPERS

OLDENBURG / CFP

03.-07.07.2023 | Französisch-deutsche Sommerschule in Aix-en-Provence: Historische und praktische Perspektiven

BERICHT

Aix en Provence

BETEILIGUNG VOM ZHRF

Französisch-deutsche Sommerschule in Aix-en-Provence